Der Heimat-Preis 2025
Die Stadt Greven verleiht im Jahr 2025 zum vierten Mal den Heimat-Preis. Ausgezeichnet wird herausragendes Engagement in Greven, das die Gemeinschaft und das Zusammenleben aller Bürger*innen in Greven unterstützt.
Wer kann mitmachen? Wie funktioniert die Bewerbung?
Der Heimat-Preis richtet sich an alle, die sich ehrenamtlich engagieren: Vereine, Initiativen, Organisationen, Institutionen oder Einzelpersonen. Wichtig ist, dass die Engagierten nicht ausschließlich kommerziell tätig sind.
Sie sind selbst engagiert oder kennen eine Person, eine Gruppe oder einen Verein, die Großartiges für Greven leisten? Dann schlagen Sie uns besonders auszeichnungswürdige Projekte und Aktivitäten vor – egal, ob es Ihre eigenen sind, oder ob Sie sich von jemand anderem begeistern lassen! Die Bewerbungs- und Nominierungsphase für den Heimat-Preis 2025 beginnt voraussichtlich im April 2025.
Wer entscheidet über die Preisvergabe?
Unter allen Einsendungen, die in der Bewerbungsphase eingegangen sind, entscheidet eine Jury über die Vergabe von drei Preisen, die zusammengefasst mit 5.000 Euro dotiert sind. Die Jury setzt sich laut Ratsbeschluss aus Vertreter*innen der Stadtgesellschaft und der Politik zusammen.
Kriterien für die Preisvergabe sind u. a. die Förderung des Zusammenlebens, die Abbildung von Vielfalt oder der Modellcharakter des Engagements. Weitere Informationen zu den Kriterien und zur Preisvergabe finden sich in der Ausschreibung.
Hintergrund
Der Heimat-Preis der Stadt Greven wird gefördert im Rahmen des Programms „Starke Heimat Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Rückschau
Heimat-Preis 2024
8 Vorschläge und 3 Preisträger*innen
Insgesamt 8 Vorschläge erreichten die Stadt Greven zum Heimat-Preis 2024:
- Die ADFC-Ortsgruppe Greven
- die Dorf-App „Gimbte.DIGITAL“
- der Jugendamtselternbeirat
- Franz-Josef Holthaus
- Helge Falkner
- der Karnevalsumzug Greven
- die Kickerfreunde Greven
- Prof. Dr. Jan Cejka
Bei der Preisverleihung, die am 7. Oktober 2024 vor rund 80 Besucher*innen in der Kulturschmiede stattfand, wurden drei hervorragende Vorschläge mit Preisgeldern bedacht:
Platz 1: Die Kickerfreunde Greven, 2.500 Euro Preisgeld
Platz 2: Franz-Josef Holthaus, 1.500 Euro Preisgeld
Platz 3: Prof. Dr. Jan Cejka, 1.000 Euro Preisgeld
Moderiert wurde die Veranstaltung von Katrin Antemann, begleitet von der Emsdettener Band Fun-Time rund um Stefan Untiet und Christoph Sterthaus. Für die Laudationen zu Ehren der drei Preisträger*innen zeichneten Alfred Eimers, Dieter Bez und Britta Maihs-Ulitzka verantwortlich. Das musikalische Highlight setzten die Spielfreunde Greven, ein integrativer Spielmannszug: Sie spielten die Lieder "Hevenu Shalom Alechem" und "Country Roads".
Heimat-Preis 2023
Heimat-Preis 2022
Kontakt
Erläuterungen und Hinweise
Bildnachweise
- Stadt Greven
- Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Gunnar A. Pier
- Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
- Stadt Greven
- Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen