Inhalt anspringen
Geschäfts­bereich Ab­wasser

Starkregenschäden

Person mit Gummistiefeln im Hochwasser

Beschreibung

Klimaveränderungen führen zunehmend zu Extremwetterlagen – immer häufiger kommt es auch zu Starkregen und Hochwasser. Starkregen treten in kürzester Zeit auf und sind sehr schwer vorherzusagen. In Flüssen und Bächen kann der Wasserstand so hoch und auch sehr schnell ansteigen, dass Wohn- und Gewerbe-/ Industriegebiete überschwemmt werden. Starkregen kann zu unkontrollierten Abflüssen an der Oberfläche führen. Besonders gefährdet sind Hanglagen und tiefer liegende Gebiete wie Mulden und Senken, die oftmals nicht mit dem bloßen Auge zu erkennen sind. Bei fehlender oder unzureichender Rückstausicherung auf dem Grundstück kann das Wasser aus dem Kanalnetz in tiefer liegende Bereiche des Gebäudes eindringen. Langanhaltende Niederschläge oder Hochwasser können zudem zu einem Grundwasseranstieg führen. Die Folgen bei nicht vorhandener oder schlechter Kellerabdichtung sind Wasserschäden an der Gebäudesubstanz.

Bei extremen Niederschlägen können solche Wassermassen vom Himmel stürzen, dass die städtische Infrastruktur zum Schutz vor Überflutungen (Deiche, Kanalnetz, Rückhaltebecken etc.) diesen nicht mehr gewachsen ist. Hier stehen der Grundstücks- bzw. Hausbesitzer mit in der Verantwortung, bauliche Schutzmaßnahmen für die eigenen vier Wände zu ergreifen. Den besten Schutz gegen Starkregenschäden bietet eine risikoangepasste Bauweise. Neben einer normgerechten Grundstücksentwässerung gehört hierzu insbesondere die zuflusshemmende Gestaltung von Zufahrten und Gebäuden. Oftmals reichen einfache Maßnahmen wie z.B. eine Schwelle bei Zufahrten oder eine Aufkantung der Lichtschächte aus, um bei Starkregen den Wasserzutritt zum Grundstück bzw. in das Gebäude zu verhindern. Verzichten Sie auf ebenerdige Eingänge und abschüssige Zufahrten, vermeiden Sie ein hauszugewandtes Oberflächengefälle, achten Sie auf wasserdichte Bauteile und warten Sie regelmäßig ihre privaten Entwässerungsanlagen. Auch eine nachträgliche Sicherung von Bestandsgebäuden ist möglich und muss nicht teuer sein. Sollte Ihr Grundstück Schwachpunkte bzgl. Des Überflutungsschutzes aufweisen, so ist der Aufwand für nachträgliche Sicherungsmaßnahmen mit dem potenziellen Schadensrisiko abzuwägen.

Stark­regen

Rathaus
Rathausstraße 6
48268 Greven

Weitere Hinweise

Kostenpflichtige Parkplätze gibt es am Busbahnhof (erreichbar über die Straße "Hinter der Lake"). Kostenfreie Parkplätze gibt es am Kreisverkehr Hallenbad.

Hinweise zum Nahverkehr

Mit dem Bus: Haltestelle Rathaus/ZOB Mit der Bahn: Bahnhof Greven

Hinweise zur Barrierefreiheit

Das Rathaus ist barrierefrei über den rückseitigen Eingang an der Straße "Hinter der Lake" erreichbar. Innerhalb des Rathauses können Sie zwei Aufzüge nutzen. Um zum Sitzungstrakt zu gelangen, können Sie einen kleinen Lift benutzen. Melden Sie sich dazu an der Information im Erdgeschoss oder in der 1. Etage im Vorzimmer des Verwaltungsvorstandes.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • animaflora