Sprungmarken
Suche einblenden
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Wirtschaft
Sprache auswählen
english
français
nederlands

Einkaufen in Greven

Fußgängerzone Marktstraße
Viele Fachgeschäfte und ein breites Warenangebot finden die Kundinnen und Kunden in der Marktstraße
Viele Fachgeschäfte mit einem breiten und gut gemischten Angebot an Mode, Elektronik-, Sport- und Drogerieartikeln, Büchern und Spielwaren, eine attraktive Fußgängerzone und mehr als 1 100 Parkplätze - das sind nur drei Argumente, die für das Einkaufen in Greven sprechen. Ein aktives Citymarketing und jährlich vier verkaufsoffene Sonntage im Rahmen attraktiver Veranstaltungen kennzeichnen Greven als mittelzentrale Einkaufsstadt.

"Erlebniseinkauf" an vier verkaufsoffenen Sonntagen

Seit mehr als 40 Jahren engagiert sich die Grevener Werbegemeinschaft (GWG) als Interessenvertretung des Grevener Einzelhandels für die Anziehungskraft der Grevener Innenstadt. Dabei wurde viel Pionierarbeit geleistet. Bereits im September 1977, als es im gesamten Münsterland noch kein einziges Stadtfest gab, wurde in Greven das erste Cityfest gefeiert. Fünf Jahre später folgte das Grevener Maifest, das heute längst zur guten Tradition geworden ist. Neben Cityfest und Maifest zählen seit einigen Jahren auch der Grevener Frühling und der Martinusmarkt zu den großen Innenstadtfesten im Jahr, die alle auch jeweils mit einem verkaufsoffenen Sonntag punkten können. Die Organisation aller vier Innenstadtfeste liegt inzwischen in den bewährten Händen des Teams von Greven Marketing.

Mode, Sport, Elektronik - und Platz zum Verweilen

Die Innenstadt von Greven bietet ein breites und hochwertiges Einzelhandelsangebot. Allein in den letzten Jahren konnten dort mehr als 5.000 Quadratmeter moderne Verkaufsflächen für Mode, Sport und Elektronik dazu gewonnen werden. Außerdem laden viele neugestaltete Plätze mit Cafés und guter Gastronomie zum Verweilen ein.

Weiterentwicklung statt Stillstand

Greven ist als Einkaufsstadt beliebt. Um diese Attraktivität zu erhalten und möglichst noch zu steigern, wurde unter Beteiligung von Politik, Verwaltung, Bürgern, Anwohnern und verschiedener "handelnder Akteure in der Innenstadt", darunter Einzelhändler, Kulturschaffende und Vertreter von Jugend oder Sozialeinrichtungen, das "integrierte Handlungskonzept Innenstadt" (iHk) entwickelt. Es ist Leitfaden für alle laufenden und kommenden städtebaulichen Planungen in der Grevener Innenstadt. Die City hat sich durch viele kleine und große Maßnahmen, die im iHk festgelegt sind und nach und nach realisiert werden, schon stark verändert - und sie wird sich weiter verändern.


Suche
Suche