Sprungmarken
Suche einblenden
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Kopfgrafik
Sprache auswählen
english
français
nederlands

Die Grevener Amtsketten

Die aktuelle Amtskette der Stadt Greven von 1973.
Die aktuelle Amtskette der Stadt Greven von 1973.
Die Amtskette der Stadt wird vom jeweiligen Bürgermeister bei besonders feierlichen Anlässen getragen.

In Greven gibt es zwei Amtsketten. Die erste war ein Geschenk des Landkreises Münster zur Stadtwerdung 1950. Grevens damaliger Bürgermeister Anton Minnebusch mochte sie allerdings aus persönlichen Gründen nicht tragen, so dass diese Amtskette sehr wenig genutzt wurde. In einem zeitgenössischen Vermerk heißt es, dass die erste Amtskette lediglich bei der Aushändigung des Stadtbriefes und bei der Verabschiedung des Abiturjahrganges 1957 getragen worden sei. 

Im Jahr 1973 kam die Verwaltung in einer Vorlage für den Hauptausschuss zu der Einschätzung, dass die Amtskette nicht den Ansprüchen an eine solche repräsentative Amtsinsignie entspreche und daher eine neue Kette angefertigt werden solle. Beim Juwelier Oesthues in Münster wurde eine vollständige Neuanfertigung in Auftrag gegeben, die aus mehreren Silberplättchen besteht. Auf den einzelnen Elementen dieser zweiten Kette sind neben dem Grevener Stadtwappen auch die ehemaligen Wappen der Gemeindeteile sowie die Martinuskirche, das neue Rathaus von 1973, die Burg Schöneflieth, eine Stadtsilhouette und ein Weberschiffchen als Symbol für die ortsansässige Textilindustrie abgebildet. Die zweite Amtskette wird viel häufiger getragen als die erste. Bürgermeister Peter Vennemeyer, im Amt von 2007 bis 2020, favorisierte allerdings die erste Kette, weil die zweite ihm zu sperrig war. Heute trägt Bürgermeister Dietrich Aden die zweite Amtskette bei wichtigen Terminen als erster Repräsentant der Stadt Greven. Die Amtskette von 1950 wird sicher im Stadtarchiv aufbewahrt.
Suche
Suche