Sprungmarken
Suche einblenden
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Kopfgrafik
Sprache auswählen
english
français
nederlands

Geschichte - Teil 3

Greven seit 1918

Greven 1918-1950

Buchtitel: Greven 1918 - 1950
Über die Geschichte Grevens 1918 - 1950 gibt es eine zweibändige Veröffentlichung.

Diese Phase der Ortsgeschichte ist wissenschaftlich aufgearbeitet und in überarbeiteter Form im Buchhandel erhältlich.

Autoren: Detlef Dreßler, Hans Galen, Christoph Spieker Titel: Greven 1918 - 1950
2 Bände, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Greven 1994, ISBN 3-928372-01-7. 19,50 €
Band I: 454 Seiten, 140 Abbildungen, 28 Grafiken, 8 Tabellen.
Band II: 480 Seiten, 83 Abbildungen, 10 Grafiken, 67 Tabellen, Namens-, Orts- und Sachregister.

Inhalt: 1. Das Amt Greven 2. Das republikanische Greven 3. Das nationalsozialistische Greven 4. Greven im Zweiten Weltkrieg 5. Greven nach dem Krieg

1925/26

Entstehung der Siedlung Reckenfeld durch Umbau der früheren Munitionsschuppen.

1933

Die Kommunalwahlen bringen der NSDAP im Amt Greven 12,6 Prozent der Stimmen, in den Gemeinden schwankt ihr Stimmenanteil zwischen 10 Prozent in der Gemeinde Greven-Dorf und 20 Prozent in der Gemeinde Greven links der Ems. In Gimbte und Greven rechts der Ems war die NSDAP nicht vertreten. Mehrheitlich hatten die Wähler verschiedene, vor allem christliche, dem katholischen Zentrum nahestehende Listen gewählt. Bis die Deutsche Gemeindeordnung von 1935 die Gemeinderäte entmachtete und durch Nationalsozialisten ersetzte, hatten die Nationalsozialisten in den Gemeinderäten und der Amtsvertretung jedoch schon durch Kompetenzbeschneidung und Ämterverzicht ihrer Gegner an Einfluss gewonnen.

Sommer 1935

Das Foto stammt aus Privatbesitz und zeigt Walter Weyl
Walter Weyl (Foto: Privatbesitz, Stadtarchiv Greven)
Walter Weyl, ein aus einer jüdischen Familie stammender Katholik, wird von Grevener SS-Mitgliedern gewaltsam durch die Straßen geführt und misshandelt. Daraufhin verlässt er Greven und flieht 1938 in die Niederlande. Nach dem deutschen Einmarsch in die Niederlande wird er 1942 inhaftiert und im Juli in das KZ Auschwitz deportiert und sofort ermordet.

20.03.1939

Auf dem Bildausschnitt ist Margot Krause zu sehen.
Margot Krause starb im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau (Foto: Privatbesitz, Stadtarchiv Greven)
Durch Verfügung der Kriminalpolizei mussten "Zigeuner" erkennungsdienstlich behandelt werden. Damit wurde in Greven die siebenjährige Margot Krause, die seit 1932 bei einer Pflegefamilie in Greven lebte, endgültig zur Außenseiterin. Schon nach ihrer Einschulung war sie wegen ihrer dunklen Hautfarbe gehänselt worden. Verschlimmert wurde dies, als der NSDAP-Ortsgruppenleiter Ludger Kohlleppel, ein Lehrer, Rektor ihrer Schule wurde. Nachdem ihr Stiefvater sie 1941 aus ihrer Grevener Pflegefamilie abgeholt und nach Frankfurt am Main mitgenommen hatte, wurde sie dort mit ihrer Familie in ein "Zigeunerlager" eingewiesen und 1943 in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert, wo sie Anfang 1944 ums Leben kam.

14.08.1942

Zwei polnische Zwangsarbeiter werden in den Bockholter Bergen zur Abschreckung vor den Augen anderer Zwangsarbeiter erhängt. Einem der beiden wurde verbotener Umgang mit einer deutschen Frau vorgeworfen, worauf nach den damaligen rassistischen Vorschriften die Todesstrafe stand. Während des 2. Weltkrieges arbeiteten in Greven insgesamt mehr als 1700 ausländische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter anfangs in der Landwirtschaft, später auch in Industrie, Handwerk, Handel und Gewerbe.

01.08.1943

Bischof Clemens August Graf von Galen, nationalkonservative Symbolfigur des katholischen Widerstands gegen den Nationalsozialismus, besucht Greven und wird von der Bevölkerung begeistert empfangen. Die katholische Kirche war zur damaligen Zeit jedoch von den Nationalsozialisten schon weitgehend aus dem öffentlichen Leben zurückgedrängt worden. Auch einige Grevener Geistliche wurden verfolgt und in Konzentrationslager gesteckt.

08.02.1945

Ein alliierter Luftangriff trifft wegen schlechter Sicht statt des Dortmund-Ems-Kanals vor allem das Grevener Nordviertel. Dieser Angriff tötete 10 und verletzte 16 Personen. Mehr als 100 Gebäude, darunter 3 Industriebetriebe, wurden beschädigt.

1945-1949/50

Das Foto zeigt DP-Lager in Greven (Foto: Stadtarchiv Greven)
DP-Lager in Greven (Foto: Stadtarchiv Greven)
Räumung des Grevener Nordviertels und der Blöcke A und B in Reckenfeld für zeitweise über 9000 Displaced Persons (DP) durch die Alliierten. Mit dieser Hilfsmaßnahme für Opfer des Nationalsozialismus entstand für mehr als 1000 Grevener Familien große Wohnungsnot. Nach der Verkleinerung des Grevener DP-Lagers ab 1947 lebten viele Grevener und DPs nebeneinander. Kontakte waren jedoch selten und meist oberflächlich. Als das Reckenfelder Lager im Dezember 1949 und das Grevener Lager Anfang 1950 aufgelöst wurden, waren seine Bewohner entweder in ihre Heimatländer (Polen, Sowjetunion u.a.) zurückgebracht worden, oder hatten im westlichen Ausland (USA, Kanada, Australien u.a.) eine neue Heimat gefunden. Nur wenige blieben in Deutschland.

Februar 1946

Katastrophales Hochwasser der Ems mit einem Pegelstand von 9,17 m in Greven. Das Dorf westlich des Kirchbergs war davon vollständig betroffen. Diese Wasserhöhe zeigt noch heute eine alte Pegelmarke, die am heutigen Rathaus (an der Seite zum Winninghoffpättken) befestigt ist.

31.12.1949

"Sambaverbot"
Verbot des Sambatanzens durch die Amtsverwaltung, das kurz darauf wegen juristischer Mängel aufgehoben werden musste und mit dem sich die junge Stadt Greven (der Innenminister hatte der Stadtwerdung bereits am 22.11.1949 zugestimmt) der westdeutschen Öffentlichkeit gleich ins Gedächtnis brachte.

22.01.1950

Die Abbildung zeigt die Urkunde zur Verleihung der Stadtrechte (Stadtarchiv Greven)
Urkunde zur Verleihung der Stadtrechte (Stadtarchiv Greven)
Überreichung der Urkunde über die Stadtrechte an die Gemeinde Greven-Dorf. Die von Stadtdirektor Dr. Drost im August 1949 veröffentlichte Denkschrift zur Frage der Stadtwerdung der Gemeinde Greven-Dorf wurde also sehr schnell akzeptiert und umgesetzt. Die Stadt bekommt auch ihr neues und heute noch gültiges Wappen.

1951-55

Emsregulierung und Eindeichung als Schutz vor Wiederholung einer Hochwasserkatastrophe wie 1946 werden in Angriff genommen. Durch den neuen Emsverlauf gewinnt die Stadt große Flächen, die für eine künftige Bebauung genutzt werden können. Damit hat sich der Verlauf der Ems seit dem 19. Jahrhundert durch verschiedenste Begradigungsmaßnahmen radikal gewandelt.

10.08.1952

Zusammenschluss ("Wiedervereinigung") der Stadt mit den Gemeinden Greven rechts der Ems und Greven links der Ems. Wieder hatte Stadtdirektor Dr. Drost mit einer Denkschrift vom August 1950 die Argumente für diesen Schritt geliefert. Nicht unwichtiges Argument war das geringe Steueraufkommen in den Gemeinden Greven rechts und Greven links der Ems.

15.05.1954

Auflösung des Amtsverbandes, weil er nur noch aus den nach Fläche (8 bzw. 135 qkm) und Einwohnerzahlen (650 bzw. 21000) völlig ungleichen Gemeinden Gimbte und Stadt Greven bestand. Das Amt wurde durch eine Verwaltungsgemeinschaft von Gimbte mit der Stadt Greven ersetzt.

1958

Der erste Teil der Westumgehung zwischen der Schöneflieth-Brücke und der Molkerei-Kreuzung (Nordwalder Straße) wird freigegeben.

01.01.1964

Ein kleiner Teil Reckenfelds, bislang Nordwalde zugehörig, wird nach Greven umgemeindet.

1964

Die Fluglinienverbindung Hannover-Greven-Düsseldorf ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum heutigen International Airport Münster-Osnabrück. 1966 entsteht die "Flughafen Münster/Osnabrück GmbH", die 1972 den FMO offiziell eröffnet. Die lange Vorgeschichte des Flughafens beginnt in den 1930er Jahren mit einem Segelfluggelände.

1968

Foto: Die Bürgermeister Aloys Wähning und Dr. Robert Szigeti unterzeichnen die Städtepartnerschafts-Urkunde.
Die Bürgermeister Aloys Wähning und Dr. Robert Szigeti unterzeichnen die Städtepartnerschafts-Urkunde (Foto: Stadtarchiv Greven).
  • Unterzeichnung der Urkunde über die Städtepartnerschaft mit Montargis/Frankreich durch die beiden Bürgermeister Aloys Wähning und Dr. Robert Szigeti für Montargis.
  • Eröffnung der Autobahn A1 (Hansalinie).
  • Fertigstellung der Westumgehung, die an der Edeka-Kreuzung auf den Emsdettener Damm trifft. Die beiden Straßen sind fortan die Bundesstraßen 219 bzw. 481.

1973

Einweihung des neuen Rathauses, die eine jahrelange Aufteilung der städtischen Verwaltung auf sechs Gebäude beendet. Mit der Martinuskirche bildet das Rathaus einen markanten Punkt der Grevener "Skyline".

1975

Die seit 1966 diskutierte Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen führt 1975 zur Auflösung des Landkreises Münster. Greven gehört fortan zum vergrößerten Kreis Steinfurt. Die Verwaltungsgemeinschaft mit Gimbte wird durch Eingemeindung in die Stadt Greven beendet.

1976-88

Mit der Stadtkernsanierung wechselt Grevens Innenstadt endgültig das Gesicht. Aus der Hauptdurchfahrtsstraße wird 1986 eine Fußgängerzone, der Verkehr wird über neue Straßen um das Zentrum geleitet und der Abriß markanter alter Häuser und Neubau moderner Häuser sorgt auch in der Innenstadt für städtisches Flair. Der dörfliche Ursprung läßt sich dennoch weiterhin erahnen. Der fußläufige Bereich in der Innenstadt schafft ein angenehmes Einkaufsklima.

1986

Der Flughafen Münster-Osnabrück (FMO) wird offiziell internationaler Verkehrsflughafen. In den folgenden Jahren steigen die Fluggastzahlen rapide an.

1993-95

Der Bau eines neuen Terminals am Flughafen Münster-Osnabrück ist eine Reaktion auf die Erfolgsbilanz der vergangenen Jahre und markiert eine neue Epoche der Flughafengeschichte.

1995

Wahl des ersten hauptamtlichen Bürgermeisters Rudolf Steingrube (SPD) durch den Rat der Stadt Greven. Damit ist die von der britischen Besatzungsmacht 1946 eingeführte Doppelspitze von ehrenamtlichem Bürgermeister und hauptamtlichem Stadtdirektor als Verwaltungschef Geschichte.

1999

Bei der Kommunalwahl im September entscheidet die Bürgerschaft erstmals direkt über den Bürgermeister. Gewählt wird Egon Koling (CDU).

2000

Der 50. Stadtgeburtstag wird angemessen gefeiert. Beteiligt ist eine große Zahl von Vereinen, Verbänden und Bürgern. Die Eröffnung des Ballenlagers als erster großer städtischer Kulturstätte im historischen Ambiente eines Textilindustriegebäudes ist eine Bereicherung für die Stadt.

2001

Die Eröffnung der neuen Abflughalle markiert einen weiteren Abschnitt in der Erfolgsgeschichte des Münster-Osnabrück International Airport.

2007

Der Umbau der Grevener Baumwollspinnerei (GBS) vom 1993 geschlossenen Textilbetrieb zum Kulturzentrum endet mit der Fertigstellung des dritten Bauabschnitts und der offiziellen Eröffnung. Das Kulturzentrum GBS besteht aus dem Ballenlager, der Kulturschmiede, dem Kesselhaus und der Karderie und beherbergt die Musikschule, die Volkshochschule, das Jugendcafé im Kesselhaus, das GSJ in der Karderie, die Lebenshilfe und die Beschäftigungsinitiative in Greven GmbH (BIG).
Suche
Suche