Sprungmarken
Suche einblenden
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Kopfgrafik
Sprache auswählen
english
français
nederlands

Sehenswertes in der näheren Umgebung

Die Universitätsstadt Münster ist nur 15 Kilometer entfernt, das Vogel-Europareservat Rieselfelder liegen sozusagen vor der Haustür. Und auch sonst bietet sich die Münterländische Parklandschaft für schöne Ausflüge in die nähere Umgebung an. Hier finden Sie natürlich nur eine kleine Auswahl vieler Möglichkeiten.

Vogel-Europareservat Rieselfelder

Vor den Toren des Grevener Ortsteils Gimbte liegt das Vogel-Europareservat Rieselfelder, Rast- und Brutplatz für Wat- und Wasservögel aus ganz Nordeuropa. Ein etwa 250 ha großer Teil des Reservates ist als Naturerlebnisgebiet für die Bevölkerung gestaltet. Über 50.000 Besucher kommen jedes Jahr in die Rieselfelder. Ihnen steht ein System aus Wander- und Radwegen zur Verfügung, die mit Beobachtungsstationen und zahlreichen Informationstafeln versehen sind. In der Biologischen Station gibt es eine ständige Ausstellung, außerdem werden immer wieder Führungen zu verschiedenen Themen und für verschiedene Altersklassen und Gruppen angeboten.

Universtätsstadt Münster

Nur 15 Kilometer von Greven entfernt ist Münsters sehenswerte Altstadt rund um den Prinzipalmarkt, die Barockinseln Münsters mit Erbdrostenhof, Clemenskirche und Schloss, der Friedenssaal im historischen Rathaus, der Allwetterzoo, das Freilichtmuseum Mühlenhof und das Westfälische Museum für Naturkunde mit dem angeschlossenen Planetarium am Aasee.
Natürlich gibt es dort noch viel mehr zu sehen und zu erleben. Einen Link zu den Internetseiten der Stadt Münster finden Sie unten auf dieser Seite.

Die Münsterländer Wasserschlösser

Über 100 Schlösser, Burgen und Herrensitze im Münsterland künden von hochherrschaftlichen Zeiten. Im Südwesten Grevens liegen die Geburts- und Wirkungsstätten der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, Haus Rüschhaus und die Wasserburg Hülshoff.

Über eine Radroute, die so genannte "100-Schlösser-Radroute" kann man die Schlösser erkunden. Die Route verknüpft auf vier Schleifen mit einer Gesamtlänge von 960 km rund 100 Burgen und Schlösser sowie zahlreiche Orte und Landschaften des gesamten Münsterlandes miteinander.

Gräftenhöfe und Max-Clemens-Kanal

Im Westen Grevens liegen mehrere schöne Gräftenhöfe auf Nordwalder Gebiet, unter anderem der Bispinghof und der Hof Reckfort.
An die Bemühungen der münsterischen Fürstbischöfe Clemens August und Maximilian von Rothenfels um eine Schifffahrtsverbindung zur Nordsee erinnern die Reste des ehemaligen Max-Clemens-Kanals, der sich wie ein Strich durch die Landschaft zieht. 1724 begonnen, wurde die Schifffahrt wegen häufigen Wassermangels 1840 eingestellt. 1899 wurde das Projekt in abgewandelter Form und Funktion durch die Eröffnung des Dortmund-Ems-Kanals verwirklicht.

Freigehege, Klippen und Hermannsweg

Im Norden der Stadt lohnen auf Saerbecker Gebiet das in einem Wald gelegene Wildfreigehege Nöttler Berg mit heimischen und außereuropäischen Tierarten und der Waldsee mit Badeanstalt einen Besuch.
Weitere beliebte Ausflugsziele sind die Dörenther Klippen und der Hermannsweg im nördlichen Teutoburger Wald sowie die Sommerrodelbahn und der Märchenwald bei Ibbenbüren.

Wallfahrtsort Telgte

20 Kilometer westlich von Greven liegt der malerische Wallfahrtsort Telgte. Hier lohnt sich der Besuch der kleinen, barocken Wallfahrtskapelle, des Heimathauses Münsterland und des Krippenmuseums. Jedes Jahr im September lockt der Mariä Geburtsmarkt mit Viehmarkt Tausende Besucher in die Stadt.


Suche
Suche