Sprungmarken
Suche einblenden
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Kopfgrafik
Sprache auswählen
english
français
nederlands

Greven - Stadtportrait

Zentral in der münsterländischen Parklandschaft an der Ems gelegen, bietet Greven mit seinen über 38 000 Einwohnerinnen und Einwohnern viele Vorteile. Wir haben unsere eigene breite Infrastruktur. Hier kennt man sich noch und unterliegt nicht der Anonymität der Großstadt. Andererseits erreichen Sie auch in wenigen Minuten die nur 15 km entfernte Universitätsstadt Münster, die Stadt des Westfälischen Friedens. Mit einer Fläche von rund 140 qkm zählt Greven zu den flächengrößten Städten des Münsterlandes. Das heißt: Viel Landschaft für vergleichsweise wenige Menschen.

Lebensqualität

Ausschlaggebend für die positive Entwicklung der Stadt an der Ems ist unter anderem die hervorragende Wohn- und Lebensqualität, die Greven als noch überschaubare, aber ausgesprochen lebendige Stadt bietet. Ein breit gefächertes Sortiment des Einzelhandels, gepaart mit einem gut ausgebauten Parkplatzangebot (über 1.000 Plätze) in unmittelbarer Nähe der Fußgängerzonen.

A propos Fußgängerzonen: Hier können Sie in einer Stadt der kurzen Wege stressfrei einkaufen. Auch mit Kindern wird der Bummel zum Erlebnis. An vielen Stellen finden Sie Spielgeräte, auf denen alles Mögliche ausprobiert werden kann. Der Niederort ist mit seinem Wasserspiel und den vielen Sitz- und Verweilplätzen besonders im Sommer ein beliebter und zentraler Treffpunkt mit Flair. Cafes und Kneipen laden zum Besuch ein - in der warmen Jahreszeit bieten viele auch beschauliche Außenplätze.

Zu einem hohen Freizeitwert tragen zudem das landschaftlich schöne Umfeld, die vielen Grünflächen in der Innenstadt, ein umfassendes Radwegenetz, die Ems, etliche Bäche und Seen und ein vielseitiges Kultur- und Sportangebot bei.

Standortvorteil Verkehrsanbindung

Optimale Verkehrsanbindungen sind das A und O für viele Standortentscheidungen, ob sie nun privat oder wirtschaftlich zu treffen sind. Und da hat Greven einiges zu bieten:

  • Autobahn 1 Bremen-Dortmund (Abfahrt Greven: Nr. 76)
  • International Airport Münster/Osnabrück in Greven (FMO)
  • Bundesstraßen B 219 und B 481
  • Bundesbahnstrecke Münster-Rheine-Emden mit Bahnhof Greven und Personenzughaltestelle im Ortsteil Reckenfeld
  • Busverbindungen u.a. Ibbenbüren-Flughafen-Münster
  • Dortmund-Ems-Kanal

Den Standortvorteil wissen viele in Greven ansässige Unternehmen zu nutzen. So zum Beispiel die Firmen im Logistik-, Speditions- und Transportgewerbe. Nicht zuletzt deshalb befinden sich in Greven sowohl ein Brief- als auch ein Postfrachtzentrum. Heute nimmt der Wirtschaftsbereich Transport und Logistik eine wichtige Stellung für Greven und die Region ein und löste die traditionelle Textilindustrie als den bedeutendsten Arbeitsgeber ab.

Schnelle Verkehrsanbindungen sind nicht nur für die Transporteure und Logistiker wichtig. Mit ihren optimalen Verkehrsanbindungen, nicht zuletzt durch den Flughafen, verfügt die Stadt über ein sehr gutes Wirtschaftsprofil.

Das Stadtbild im Wandel

Die Industrialisierung Grevens seit der Mitte des 19. Jahrhunderts basierte - wie in weiten Teilen des Münsterlandes - auf der Textilindustrie. Mit ihrem Aufkommen vollzog sich der Wandel vom früheren Markt- zum Industriestandort. Augenscheinlich wird dieser Sprung im Stadtbild, wo neben Ackerbürgerhäusern gründerzeitliche Villen treten. Ein herausragendes Beispiel für die Industriekultur findet sich mit der "Grevener Baumwollspinnerei" (GBS), heute ein viel besuchtes Kultur- und Bildungszentrum (Ballenlager, Kulturschmiede). Typische Beispiele des durch den Marktort früher geprägten Charakter des Stadtkerns sehen Sie im Gebäudeensemble am "Hoek", der eigentlichen Altstadt von Greven.

Greven - eine junge Stadt

Greven ist eine junge Stadt. Obschon bereits im 9. Jahrhundert erwähnt und eine Urzelle der Missionsarbeit des heiligen Liudger, dem ersten Bischof von Münster, blieb Greven bis zum Einsetzen der Industrialisierung Marktort.

Die seit dem 13. Jahrhundert anhaltende Situation kennzeichnet der lange gültige Grevener Spruch: "Die größte Stadt in England ist London an der Themse, das größte Dorf im Münsterland ist Greven an der Emse." Erst 1950 erhielt die Gemeinde Greven das Stadtrecht.
Das heutige Stadtbild gliedert sich in

  • Greven-Stadtmitte,
  • die Ortsteile Reckenfeld und Gimbte sowie
  • die Bauerschaften Aldrup, Bockholt, Fuestrup, Guntrup, Hanseller Floth, Hembergen, Herbern, Hüttrup, Maestrup, Pentrup, Schmedehausen, Wentrup und Westerode.
Suche
Suche