Gimbte - mehr als ein Ausflugsdorf
Ausflugsort Gimbte
Vor allem für Radwanderer ist Gimbte ein beliebtes Ziel. Viele Radwege, darunter der beliebte Emsauenweg, führen mitten durch den Ortskern. Neben den Münsteranern finden auch immer mehr Besucher aus entfernteren Regionen den Weg nach Gimbte. So richtig voll wird es einmal im Jahr an einem Wochenende im August. Dann verwandelt sich Gimbte zu einem überregional bedeutenden Kleinkunstmarkt, bei dem über 100 Aussteller ihre Kleinkunstobjekte zum Kauf feilbieten.
Leben in Gimbte
Gimbte ist aber nicht nur beliebtes Ausflugsziel, hier lässt es sich auch gut leben. Denn Gimbte hat neben seiner bekannten Gastronomie natürlich einiges mehr zu bieten. Knapp 900 Einwohner hat Grevens kleinster Ortsteil. Sie schätzen vor allem ein gut funktionierendes dörfliches Gemeinwesen. Viele Gimbter engagieren sich in Vereinen wie der Schützenbruderschaft St. Johannes oder dem Sportverein Blau-Gelb Gimbte mit eigener Sportanlage. Der Löschzug Gimbte besteht seit über 100 Jahren. Eng mit der Freiwilligen Feuerwehr verbunden ist das Blasorchester Gimbte, das mit seiner Mischung aus Jung und Alt schon viele Zuhörer begeistert hat.
Auch wenn Gimbte als Wohnort gefragt ist, wird auf eine behutsame Dorfentwicklung Wert gelegt, um das aus einem Drubbel, einer Bauernhofgruppe, gewachsene Ortsbild zu erhalten. Noch heute bestimmen stattliche Bauernhöfe ebenso das Ortsbild wie die Kirche St. Johannes, die einen der ältesten Taufsteine des Münsterlandes besitzt.
Die Betreuung der jüngsten Bewohner von Gimbte ist durch den St. Marien-Kindergarten gewährleistet. Mit der 4 Kilometer entfernten Grevener Innenstadt ist Gimbte tagsüber durch eine stündlich fahrende Buslinie verbunden. Zusätzliche Schulbusse bringen die Kinder zu den Grund- und weiterführenden Schulen nach Greven. Schnell zu erreichen ist auch der Haltepunkt Sprakel an der Bahnlinie Münster-Rheine.
Landschaftliche Umgebung
Neben dem attraktiven Ortsbild ist die schöne landschaftliche Umgebung das bedeutendste Pfund, mit dem Gimbte wuchern kann. Das Naturschutzgebiet "Bockholter Berge", eine Dünen- und Heidelandschaft, ist durch Wanderwege gut erschlossen. Ein Gedenkstein erinnert daran, dass der Heimatdichter und Naturforscher Hermann Löns sich Anfang des 20. Jahrhunderts hier häufiger aufhielt. Ebenfalls ihren Reiz hat die sich südlich anschließende Emsaue, die mit Altarmen, Baggerseen und Feuchtwiesen ein abwechslungsreiches Bild bietet.
Ein weiterer Höhepunkt liegt fast um die Ecke schon auf münsteraner Stadtgebiet: Die Rieselfelder Münster, ein mit über 100 Teichen europaweit bedeutendes Rast- und Brutgebiet für Wasser- und Watvögel. Von verschiedenen Beobachtungseinrichtungen aus kann man hier seltene Vogelarten aus geringer Distanz mit dem Fernglas ins Visier nehmen.
Unser Dorf hat Zukunft - Gold für Gimbte
Im Jahr 2008 hat Gimbte den Kreiswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" gewonnen. Besonders beeindruckt zeigten sich die Juroren von der großen Eigeninitiative der Gimbter, sei es bei der Restaurierung der Dorfkirche, der Errichtung des Sportheims oder der Renovierung des Jugendheims.