Restmüll- und Biomülltonnen werden ausgetauscht (August 2023)
Ab August erhalten alle Grevener Haushalte neue Restmüll- und Biomülltonnen, die sie auch sofort benutzen dürfen. Die alten Tonnen werden zeitnah nach der Anlieferung der neuen Tonnen eingesammelt. Sobald Sie die neuen Tonnen bekommen haben, stellen Sie die alten Gefäße bitte leer zur Abholung bereit. Insgesamt werden etwa 19.000 Tonnen ausgetauscht. Zuerst werden die Restmülltonnen ausgeliefert, anschließend sämtliche Biotonnen.
Warum gibt es neue Tonnen?
Bisher wurden die Tonnen von dem Dienstleister, der den Müll abfährt, gemietet. Da die Tonnen langlebig sind, ist es langfristig wirtschaftlicher, sie zu kaufen.
Was ist besonders an den neuen Tonnen?
Die neuen Tonnen sind mit einem Chip versehen. Der Chip besitzt eine Code-Nummer, mit der die Mülltonne eindeutig identifiziert und einem Grundstück zugeordnet werden kann. Durch den Chip kann das Abfuhrfahrzeug erkennen, ob die Tonne berechtigterweise zur Leerung an der Straße steht. Der Chip ist wartungsfrei, hält unbegrenzt und erfüllt alle Vorschriften des
Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bezüglich Datenschutz, Datenintegrität, Arbeitsschutz, elektromagnetischer Verträglichkeit sowie funktechnischer Anforderungen.
Die neuen Restmüll- und Biomülltonnen sind komplett schwarz und mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ zertifiziert. Tonnen mit grünem Deckelclip sind für den Restmüll, Tonnen mit braunem Clip für Biomüll vorgesehen. Die farbigen Clips sind zudem mit dem Schriftzug Restmüll und Biomüll in Klarschrift und Brailleschrift versehen.
Sie erhalten die neuen Restmülltonnen in der gleichen Größe wie bisher. Wer bislang eine Biotonne mit 40 oder 60 Litern Volumeninhalt hatte, erhält jetzt eine Tonne mit 80 Litern. Dadurch, dass die Tonnen mit
40 und 60 Litern Fassungsvermögen wegfallen, wird der Aufwand für die Entsorgungsunternehmen geringer. Das wird sich positiv auf die Gebühren auswirken. Andere Tonnen werden in der gleichen Größe wie bisher ausgeliefert. Das Volumen ist am oberen rechten Rand eingestanzt und auf dem Etikett aufgedruckt - so können Sie überprüfen, ob die ausgelieferte Tonne Ihrem Gebührenbescheid entspricht. Die neuen Biomülltonnen haben keinen Filterdeckel mehr.
Die neuen Tonnen erhalten bei der Aufstellung ein Klebeetikett. Es ist beschriftet mit der Straße und Hausnummer, der Abfallart, der Behältergröße und einer Behälternummer.
Gelbe Tonnen werden ausgeliefert
Von Ende August bis Ende September werden in Greven die Gelben Tonnen ausgeliefert. Die Gelbe Tonne ersetzt die bisher in Greven genutzten Gelben Säcke als Sammelsystem für Leichtverpackungen. Die Gelben Tonnen dürfen ab sofort genutzt werden. Bis Ende des Jahres werden auch die Gelben Säcke weiterhin eingesammelt. Ab dem 01.01.24 werden nur noch die Gelben Tonnen geleert, gelbe Säcke werden dann nicht mehr mit genommen.
Die Tonnen werden in der Standardgröße von 240 Litern ausgeliefert. Kleinere Gelbe Tonnen werden nicht ausgegeben.
Für die Nutzung der Gelben Tonne fallen keine besonderen Abfallgebühren an, die Kosten für Abholung und Recycling der Leichtverpackungen sind bereits im Preis der verpackten Produkte enthalten.
Grundsätzlich soll es nach Absprache mit den Technischen Betrieben Greven (TBG) die Möglichkeit geben, dass sich zwei Haushalte eine Gelbe Tonne teilen können.
Kontakt für Rückmeldungen zur Auslieferung der Gelben Tonnen: info.coesfeldremondisde
Abfallgebühren - Berechnungsgrundlage ändert sich ab 2024
Die Gebühren für die Biomülltonne richten sich weiterhin nach dem Volumen der Tonne.
Bei der Restmüllentsorgung ändert sich das Gebührenprinzip: bisher richteten sich die Gebühren ausschließlich nach dem Volumen der Tonne.
Künftig gibt es eine Grundgebühr pro angemeldeter Restmülltonne plus eine Leistungsgebühr, die vom Volumen der Tonne abhängig ist. In der
Grundgebühr sind z. B. die Kosten für Personal, Fuhrpark und die Entsorgungs- und Verwertungseinrichtungen enthalten.
Neuer Zuschnitt der Abfuhrbezirke und Änderungen bei den Abfuhrterminen
Der Zuschnitt der Abfallbezirke ändert sich ab 2024.
Statt acht Bezirken gibt es künftig fünf Bezirke. Die Abfuhrtermine finden Sie dann im neuen Abfallkalender, auf der Homepage der Stadt Greven und in der AbfallApp. Dem Straßenverzeichnis können Sie entnehmen
zu welchem Bezirk Ihre Adresse gehört.
Die Abfuhr erfolgt weiterhin im 14-tägigen Rhythmus. Allerdings werden Restmüll- und Biotonne nicht zeitgleich geleert, sondern immer im Wechsel: eine Woche die eine Tonne, in der nächsten Woche die andere.
Grevenkalender
Zum Jahresende erscheint wie gewohnt der kostenlose Grevenkalender von den Stadtwerken Greven und den Technischen Betrieben Greven. Ab Ende November liegt er wieder an den bekannten Ausgabestellen bereit:
- Rathaus,
- Stadtbibliothek,
- Greven Marketing,
- Stadtwerke,
- Wertstoffhof,
- Dorfladen Gimbte,
- Alex am Markt in Reckenfeld,
- Tankstelle Schulze-Jochmaring in Schmedehausen.
Erläuterungen und Hinweise
Bildnachweise
- Stadt Greven