Dorfinnenentwicklungskonzept für Gimbte
Ein "Zukunftsplan" - Von Bürgerinnen und Bürgern entwickelt

Im Vorfeld der Entscheidung im Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" 2018 hatten sich die Gimbter Bürgerinnen und Bürger bereits in mehreren Zukunftswerkstätten mit Fragen der künftigen Ortsentwicklung Gimbtes auseinandergesetzt. Anfang 2018 rief die Stadt Greven die Dorfgemeinschaft dann erneut zur Zukunftsplanung auf: Bis Jahresmitte 2018 sollte ein Dorfinnenentwicklungskonzept (kurz: DIEK) entstehen. Was zunächst nach einer Dopplung von Prozessen aussah, machte auf den zweiten Blick durchaus Sinn: Das neue Konzept sollte die bestehenden Planungen bündeln und sie in einem ausführlichen Bericht als "Fahrplan" für die künftige Ortsentwicklung zusammenführen.
Die Besonderheit eines DIEKs ist: Es ist kein Fachgutachten, das am "Grünen Tisch" erarbeitet wird, sondern die Bürgerinnen und Bürger selbst arbeiten mit – jeder kann und soll sich aktiv an der Zukunftsplanung beteiligen. Die Stadt hatte für das DIEK für Gimbte das erfahrene Büro planinvent aus Münster beauftragt, das mit dem Planer Hinnerk Willenbrink kooperierte, der selbst Gimbter ist.
Mit dem DIEK sollen die Strukturen und charakteristischen Eigenarten von Gimbte langfristig erhalten bleiben, gleichzeitig wird eine nachhaltige Entwicklung angestrebt. Dabei geht es um alle für den Ortsteil wichtigen Themen: Von der Verkehrsanbindung über die Versorgungssituation bis zur Ausstattung mit Gemeinschaftseinrichtungen und Klimaschutz.
Die Arbeit am DIEK wurde durch die Bezirksregierung Münster mit 75 Prozent der entstehenden Kosten gefördert. Und auch später umzusetzende Maßnahmen für Gimbte, die in das Konzept Eingang fanden, haben höhere Chancen auf eine Förderung. Das DIEK soll für Gimbte ein über Jahre hinweg praktisch nutzbares Konzept sein, das auch nach der Fertigstellung immer wieder aktualisiert werden soll. Die Stadt Greven erhofft sich, dass es helfen wird, Ziele in einem größeren Zusammenhang zu formulieren und schlüssig nachzuhalten, ob und wie diese Ziele erreicht werden. - Das DIEK als Zukunftsfahrplan, sozusagen.
Am 7. Februar 2018 fiel der Startschuss für die Arbeit an dem Entwicklungskonzept mit einer Auftakt- und Informationsveranstaltung. Es folgten Arbeitskreise und Workshops zur Strategie- und Projekterarbeitung. Im Sommer wurde das fertige DIEK für Gimbte vorgelegt – pünktlich zum Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" (bei dem Gimbte mit einer Silbermedaille ausgezeichnet wurde). Am 31. Oktober 2018 hat der Grevener Rat das DIEK für Gimbte einstimmig beschlossen.
Downloads
- DIEK Gimbte Projektkriterien(PDF-Datei; 736,37 KB)
- DIEK Gimbte Arbeitskreisprotokoll Runde 1(PDF-Datei; 633,1 KB)
- DIEK Gimbte Arbeitskreisprotokoll Runde 2(PDF-Datei; 556,56 KB)
- DIEK Gimbte Teil 1(PDF-Datei; 9,56 MB)
- DIEK Gimbte Teil 2(PDF-Datei; 8,7 MB)