Der EmsRadweg

Die Route
375 Kilometer lang erstreckt sich der EmsRadweg zwischen Quelle und Mündung des Flusses, der ihm seinen Namen gab. Auf seinen Spuren gibt es viel zu entdecken: Insgesamt fünf Urlaubsregionen werden auf der hauptsächlich flachen Strecke durchquert. Dabei hat jede ihren ganz eigenen Reiz: Abseits von lauten Hauptverkehrsstraßen locken Güterloher und Paderborner Land am Fuße des Teuteburger Waldes mit einer idyllischen Landschaft. Im Münsterland radeln Sie durch die Emsaue mit ihrem parkähnlichen Charakter. Schließlich liegt die Weite des Emslandes vor Ihnen. Maritim wird es hingegen in Ostfriesland, wo sie die Möglichkeit haben, den Emsradweg um eine Fahrt auf der Fähre bis nach Borkum zu erweitern.
Als Bestandteil des überregionalen Radwegenetzes ist der EmsRadweg hervorragend beschildert. Je nach Bundesland müssen Sie nur den roten oder grünen Wegweisern folgen. Gemeinsam haben alle Schilder das "doppelte E" als Piktogramm unterhalb des Richtungspfeiles. Folgen Sie dem Zeichen und Sie sind auf dem richtigen Weg.
Übrigens - Wer die Abwechslung liebt kann auch so manche Etappe der Route mit dem Kanu direkt auf der Ems bewältigen:
- Kanuerlebnis auf der Ems(PDF-Datei; 863,61 KB)
Der EmsRadweg in Greven
Auf einer Strecke von ca. 25 km verläuft der EmsRadweg auf Grevener Stadtgebiet. Im Bereich des Dortmund-Ems-Kanals wird die Stadtgrenze zu Münster überschritten. Hier erwartet den Radler ein Monument des ausgehenden 19. Jahrhunderts aus Stein - die alte Kanalüberführung ("KÜ") über die Ems. Nach einigen Kilometern durch Wald und Wiesen erreicht man schließlich das beliebte Ausflugsdorf Gimbte. Geprägt wird der Ortskern durch schmucke Fachwerkhäuser und die Dorfkirche. Hier befindet sich einer der ältesten Taufsteine des Münsterlandes. Zur urigen Athmospäre Gimbtes trägt die gepflegte Landgastronomie bei. Für eine kleine Pause lädt das Café des Dorfladens ein. Hier kann man auch seinen Proviant auffüllen. Nachdem die Grevener Innenstadt, die maßgeblich durch die Stadt- und Marktkirche St. Martinus geprägt wird, durchquert wurde, erreicht man nördlich in der Bauernschaft Pentrup den Sachsenhof - die Rekonstruktion einer frühmittelalterlichen Hofanlage. Das archäologische Freilichtmuseum vermittelt den Besuchern einen lebendigen Eindruck vom Alltag der Menschen vor ca. 1200 Jahren. Die Anlage kann jederzeit kostenfrei besichtigt werden.
Weiterführende Links und Downloads
- Der Flyer zum EmsradwegOffizieller Flyer der Interessengemeinschaft EmsRadweg
(PDF-Datei; 6,29 MB) - Tourenplaner EmsRadwegKompaktes Verzeichnis mit detaillierten Informationen zur Route und den angrenzenden Orten.
(PDF-Datei; 10,1 MB) - www.emsradweg.de
Offizielle Internetpräsenz der Interessengemeinschaft EmsRadweg