Die Grevener Gedenkstunde für den Frieden

Mit der Gedenkstunde für den Frieden am Volkstrauertag hat die Stadt Greven seit Jahren eine Form des Gedenkens gefunden, die eine inhaltliche Auseinandersetzung über einen besonderen thematischen Schwerpunkt sucht. In diesem Sinne widmet sie sich intensiv den vielen Gesichtern von Gewalt, Ungerechtigkeit und Krieg und zugleich dem Bemühen um eine gerechte, gewaltfreie Gesellschaft und neuen Ansätzen einer Friedenskultur.
Volkstrauertag 2021 - Gedenkstunde für den Frieden
Sonntag, 14. November 2021
Rathaus der Stadt Greven
Ansprache: Prof. Dr. Gerd Althoff
Exzellenzcluster "Religion und Politik",
Westfälische Wilhelms Universität Münster
"Warum fällt es den Menschen so schwer, dauerhaft Frieden herzustellen?"
Zur Person: Prof. Dr. Gerd Althoff
Prof. Dr. Gerd Althoff wurde 1943 in Hamburg geboren, wuchs in Riesenbeck auf und machte in Ibbenbüren 1963 sein Abitur. Darauf folgte ein Studium der Geschichte und Germanistik in Münster und Heidelberg. 1974 promovierte er in Münster, 1981 wurde er in Freiburg i. Breisgau habilitiert. Als Professor lehrte er in Münster, Gießen und Bonn und übernahm Gastprofessuren in Berkeley/USA., Paris, Moskau, Reykjavik und Oslo.
Von 1997 bis 2003 war Althoff Gründungssprecher des Sonderforschungsbereichs 496 „Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme“ und von 2007 bis 2011 Sprecher des Exzellenzclusters „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“ in Münster. Nach seinem Eintritt in den Ruhestand hatte er von 2011 bis 2018 eine Seniorprofessur an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster inne.
Kranzniederlegung und Gedenken
Vor der Gedenkstunde für den Frieden im Rathaus lädt die Stadt Greven zu einer Schweigeminute für die beiden hingerichteten polnischen Zwangsarbeiter Franciszek Banasś und Wacław Ceglewski auf dem Markplatz ein. Zu deren Gedenken wurden 2017 durch den Künstler Gunter Demnig Stolpersteine auf dem Marktplatz verlegt.
An die Gedenkstunde im Rathaus schließen sich die Kranzniederlegungen am Ehrenmal "Drei Jünglinge im Feuerofen" an der Lindenstraße (ca. 12.30 Uhr) und auf dem Friedhof Saerbecker Straße (ca. 13.00 Uhr) an.
Im Anschluss wird auf dem Friedhof Saerbecker Straße ebenfalls durch die Stadt Greven ein Kranz an den Gräbern gefallener deutscher Soldaten niedergelegt. Anschließend findet die Kranzniederlegung der Stadt Greven an den Gräbern von Zwangsarbeiterinnen, Zwangsarbeitern und ihren Kindern statt.
Das Gedenken an die Zwangsarbeiter auf dem Friedhof Saerbecker Straße wird in jedem Jahr durch wechselnde Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Grevener Schulen gestaltet.
Das Programm der Gedenkstunde für den Frieden 2021
- "Warum fällt es den Menschen so schwer, dauerhaft Frieden herzustellen?"Das Programm der Gedenkstunde für den Frieden am 14. November 2021
(PDF-Datei; 1,97 MB) - Einführung durch Bürgermeister Dietrich Aden(PDF-Datei; 285,38 KB)
- Anspache Prof. Gerd Althoff: Warum fällt es den Menschen so schwer, dauerhaft Frieden herzustellen?(PDF-Datei; 292,38 KB)
Thematisch Akzente setzen
Programme und Reden anlässlich früherer Volkstrauertage
Volkstrauertag 2019
- "Frieden braucht Mut - Gemeinsam für den Frieden"Das Programm der Gedenkstunde am 17.11.2019
(PDF-Datei; 939,41 KB) - Einführung durch 1. Stellv. Bürgermeisterin Christa Waschkowitz Biggeleben(PDF-Datei; 98,16 KB)
- Ansprache Jens Effkemann: Frieden braucht Mut - Gemeinsam für den Frieden(PDF-Datei; 434,36 KB)
Volkstrauertag 2018
- Wir gebieten Frieden, weil dies bitter nötig ist.Das Programm der Gedenkstunde am 18.11.2018
(PDF-Datei; 317,31 KB) - Einführung durch Bürgermeister Peter Vennemeyer (PDF-Datei; 73,06 KB)
Volkstrauertag 2017
- Suche Frieden und jage ihm nach!Das Programm der Gedenkstunde am 19.11.2017
(PDF-Datei; 1,22 MB) - Einführung durch Bürgermeister Peter Vennemeyer (PDF-Datei; 129,44 KB)
Volkstrauertag 2016
- Krieg – Flucht – Vertreibung Was lehrt uns das Erinnern an Vergangenes für die Herausforderungen von heute?Das Programm der Gedenkstunde am 13.11.2016
(PDF-Datei; 213,4 KB) - Einführung durch Bürgermeister Peter Vennemeyer (PDF-Datei; 115,61 KB)
Volkstrauertag 2015
- „Nie wieder!“ Nie wieder? Verantwortung zum Schutz vor Krieg und MassengewaltDas Programm der Gedenkstunde am 15.11.2015
(PDF-Datei; 859,88 KB) - Einführung durch Bürgermeister Peter Vennemeyer (PDF-Datei; 39,36 KB)
- Ansprache Winfried Nachtwei: „Nie wieder!“ Nie wieder? Verantwortung zum Schutz vor Krieg und Massengewalt(PDF-Datei; 191,07 KB)
Volkstrauertag 2014
- Schlachtfelder - Friedhöfe - Denkmäler. Erinnerungsorte des Ersten WeltkriegesDas Programm der Gedenkstunde am 16.11.2014
(PDF-Datei; 258,18 KB) - Einführung durch Bürgermeister Peter Vennemeyer (PDF-Datei; 142,43 KB)
Volkstrauertag 2013
- Desertion als Beitrag zum FriedenDas Programm der Gedenkstunde am 17.11.2013
(PDF-Datei; 3,24 MB) - Einführung durch Bürgermeister Peter Vennemeyer (PDF-Datei; 120,34 KB)
- Ansprache Ludwig Baumann: Desertion als Beitrag zum Frieden(PDF-Datei; 150,99 KB)
Volkstrauertag 2012
- Die Angst und ihre Überwindung: Lehren aus dem Kalten KriegDas Programm der Gedenkstunde am 13.11.2011
(PDF-Datei; 543,76 KB) - Einführung durch Bürgermeister Peter Vennemeyer (PDF-Datei; 40,56 KB)
- Ansprache Prof. Dr. Wilfried Loth: Die Angst und ihre Überwindung: Lehren aus dem Kalten Krieg (PDF-Datei; 63,08 KB)
Volkstrauertag 2011
- Frieden und GerechtigkeitDas Programm der Gedenkstunde am 13.11.2011
(PDF-Datei; 131,21 KB) - Einführung durch Bürgermeister Peter Vennemeyer (PDF-Datei; 40,4 KB)
- Ansprache Prof. Dr. Rüdiger Bittner: Frieden und Gerechtigkeit(PDF-Datei; 65,31 KB)
Volkstrauertag 2010
- Die Feuerwehr und der 9. November 1938: Ein Blinder Fleck in der ErinnerungskulturDas Programm der Gedenkstunde am 14.11.2010
(PDF-Datei; 302,95 KB) - Einführung durch Bürgermeister Peter Vennemeyer (PDF-Datei; 37,42 KB)
- Ansprache Thomas Köhler: Die Feuerwehr und der 9. November 1938: Ein Blinder Fleck in der Erinnerungskultur(PDF-Datei; 97,73 KB)
Volkstrauertag 2009
- Besatzung und Gewalt in Italien 1943 - 1945Das Programm der Gedenkstunde am 15.11.2009
(PDF-Datei; 1,93 MB) - Einführung durch Bürgermeister Peter Vennemeyer (deutsch)(PDF-Datei; 38,99 KB)
- Einführung durch Bürgermeister Peter Vennemeyer (italienisch)(PDF-Datei; 37,07 KB)
- Grussworte Paolo Ragazzini (deutsch)(PDF-Datei; 34,71 KB)
- Grussworte Paolo Ragazzini (italienisch)(PDF-Datei; 33,97 KB)
- Ansprache Dr. Carlo Gentile: Besatzung und Gewalt in Italien (1943 - 1945)(PDF-Datei; 69,04 KB)
Volkstrauertag 2008
- Außenpolitik im Kleinen? – Kommunale Städtepartnerschaften als FriedensarbeitDas Programm der Gedenkstunde am 16.11.2008
(PDF-Datei; 1,77 MB) - Begrüßung durch den stellv. Bürgermeister Prof. Karl-Hermann Korfsmeier(PDF-Datei; 47,76 KB)
- Allocution de bienvenue pour la commémoration de la paixBegrüßung durch den stellv. Bürgermeister Prof. Karl-Hermann Korfsmeier (französisch)
(PDF-Datei; 47,87 KB) - Außenpolitik im Kleinen? – Kommunale Städtepartnerschaften als FrAußenpolitik im Kleinen? – Kommunale Städtepartnerschaften als FriedensarbeitAnsprache von Dr. Pia Nordblom
(PDF-Datei; 46,88 KB) - La politique étrangère sur une petite échelle? Le jumelage des communes comme oeuvre de paixAnsprache von Dr. Pia Nordblom (frz./2008)
(PDF-Datei; 50,79 KB)
Ansprachen, Programme, Rednerliste
- Doppelpass zwischen Fußball und Diktatur? – Ein Volkssport im NationalsozialismusDas Programm der Gedenkstunde am 18.11.2007
(PDF-Datei; 820,21 KB) - Gedenkstunde für den Frieden 2007Begrüßung durch Bürgermeister Peter Vennemeyer
(PDF-Datei; 47,87 KB) - Doppelpass zwischen Fußball und Diktatur? – Ein Volkssport im NationalsozialismusAnsprache von Andreas von Seggern in der Gedenkstunde für den Frieden am Volkstrauertag 2007
(PDF-Datei; 51,82 KB) - Was Menschen Menschen antun könnenDas Programm der Gedenkstunde 2006
(PDF-Datei; 25,48 KB) - Worum trauern wir? Trauern wir?Das Programm der Gedenkstunde 2005
(PDF-Datei; 2,99 MB) - Worum trauern wir? Trauern wir?Ansprache von Dr. Helga Spranger in der Gedenkstunde für den Frieden am Volkstrauertag 2005
(PDF-Datei; 28,29 KB) - Der Erste Weltkrieg in Westfalen – von den Schwierigkeiten des ErinnernsDas Programm der Gedenkstunde 2004
(PDF-Datei; 256,62 KB) - Der Erste Weltkrieg in Westfalen und die beschwerte Erinnerung an ihnAnsprache von Dr. Volker Jakob in der Gedenkstunde für den Frieden am Volkstrauertag 2004
(PDF-Datei; 41,73 KB) - Versöhnung über den GräbernDas Programm der Gedenkstunde 2003; Redner: Klaus Held, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
(PDF-Datei; 140,86 KB) - Kinder in bewaffneten KonfliktenDas Programm der Gedenkstunde 2002; Redner: Peter Knauft, terre des hommes, Deutschland e. V.
(PDF-Datei; 122,6 KB) - Alle Redner(innen) und Themen in der Übersicht (PDF-Datei; 238,38 KB)