Leseförderung mit Antolin

Klasse: 2. Schuljahr (zum Start mit Antolin)
Ziel: Kennenlernen des Antolin-Programms (Quiz und Recherche) und Finden der Bücher in der Bibliothek
Dauer: 45-60 Minuten
Antolin ist eine web-basierte Plattform für die Leseförderung. Oder anders formuliert:
Antolin ist das Buchportal für Kinder!
Hier wählen Kinder eigenständig Bücher aus, die sie gern lesen möchten, und nach dem Lesen beantworten sie mit Hilfe von Antolin Fragen zu dem jeweiligen Buch. Auf diese Weise fördert Antolin das sinnentnehmende Lesen und motiviert die Kinder, sich mit den Inhalten der gelesenen Werke auseinander zu setzen.
So funktioniert www.antolin.de
Kinder lesen ein Buch, zu dem unter www.antolin.de Fragen hinterlegt sind.
In der Bibliothek sind diese Bücher an den kleinen Antolin-Aufklebern zu erkennen. Nachdem der Schüler ein Buch gelesen hat, geht es an einen Internetrechner (in der Schule, zu Hause, bei Freunden oder auch in der Stadtbibliothek). Dort wählt er/sie sich unter www.antolin.de mit einem eigenen Passwort, das von der Schule vergeben wird, ein. Das gelesene Buch wird in einer Datenbank gesucht, anschließend müssen Fragen zum Buch beantwortet werden. Richtige Antworten werden mit Punkten belohnt. Der/Die LehrerIn kann die Ergebnisse verfolgen und Unterstützung geben.
Das bietet die Stadtbibliothek Greven
- Die Stadtbibliothek besitzt 3.000 Antolin-Bücher, die fast alle mit entsprechenden Aufklebern gekennzeichnet sind.
- Im Katalog der Bibliothek sind alle Bücher zu recherchieren (Interessenkreis "Antolin")
- In der Kinderbuchabteilung steht ein Internet-Rechner, an dem die Kinder ihre Buch-Fragen beantworten können.
Liebe Eltern, bitte unterstützen Sie Ihre Kinder
- Helfen Sie ihrem Kind an Bücher zu kommen (z.B. über die Stadtbibliothek oder andere Büchereien)
- Geschenktipp: Antolin-Buch wünschen oder verschenken
- Das Antolin-Programm kann an jedem Internetrechner gestartet werden, zu Hause, in der Stadtbibliothek, in der Schule ...
Antolin bietet Ihnen eine wunderbare Möglichkeit, Ihr Kind auf eine besondere Weise an das Buch heranzuführen.
Lesen Sie zusammen mit Ihrem Kind Bücher, verfolgen Sie das Eingeben der Fragen, sehen Sie sich mit Ihrem Kind die Ergebnislisten an und nehmen Sie auf diese Weise aktiv an der Lese-Entwicklung ihres Kindes teil. Tun Sie das auf jeden Fall solange Ihr Kind die Grundschule besucht.
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass das "Lese-Fenster", also die Zeit, in der ein Kind eine Beziehung zum Lesen und zu Büchern aufbauen kann, gerade bis zum 13. bzw. 15. Lebensjahr offen ist. Wer diese Zeit versäumt, wird später kaum mehr zum Lesen - und der Freude daran - finden.
Die Schule und die Lehrer alleine können kein positives Leseklima schaffen. Glauben Sie bitte nicht, der Lehrer "wird's schon richten"! Sie sind gefordert: mit vielen Gesprächen über Bücher, mit regelmäßigen Besuchen in Buchhandlungen und in Bibliotheken, mit dem interessierten Verfolgen der Bücherliste unter antolin.de und natürlich mit Vorlesen und Erzählen von Geschichten.