Literaturkreis "Leselust"
Seit 2008 gibt es in Greven einen Literaturkreis, zu dem sich Lesebegeisterte einmal im Monat treffen. Es werden Bücher vorgeschlagen, ausgewählt, gelesen und gemeinsam interpretiert und diskutiert. Dies geschieht ab der Saison 2019 / 2020 am 3. Dienstag im Monat von 19-21 Uhr in der Stadtbibliothek Greven. Die Festlegung weiterer Bücher werden gemeinsam vorgenommen.
Leitung ab September 2019: Eva Schmidtke
Veranstalter: Volkshochschule Emsdetten-Greven-Saerbeck und Stadtbibliothek.
Veranstaltungsort: Stadtbibliothek
In der Coronakrise bitte zu den einzelnen Terminen anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessenten können jederzeit einsteigen.
Die aktuellen Bücher und Termine
Dienstag, 15. September 2020, fällt aus, wegen geringer Anmeldezahl. Weiter geht es "nach" Corona
Benedict Wells: Vom Ende der Einsamkeit
978-3257244441. - 13 Euro
Jules und seine beiden Geschwister wachsen behütet auf, bis ihre Eltern bei einem Unfall ums Leben kommen. Als Erwachsene glauben sie, diesen Schicksalsschlag überwunden zu haben. Doch dann holt sie die Vergangenheit wieder ein. Ein berührender Roman über das Überwinden von Verlust und Einsamkeit und über die Frage, was in einem Menschen unveränderlich ist. Und vor allem: eine große Liebesgeschichte.
?? - Fällt vorerst aus
Arthur Schnitzler: Flucht in die Finsternis
978-3843020770. - 9,80 Euro
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
Dienstag, 17. November 2020, 19 bis 21 Uhr
Wenn es die Coronakrise erlaubt, wird es auch im November einen Literaturkreistermin geben. Über das Buch, das besprochen wird, wird noch abgetimmt.
Im Dezember fällt der Literaturkreis aus.
Liste aller gelesener Bücher
2020
Husch Josten: Hier sind Drachen
Max Frisch:Homo Faber
Benedict Wells: Vom Ende der Einsamkeit
Arthur Schnitzler: Flucht in die Finsternis
2019
Theodor Fontane: L'Adultera
Iwan Turgenjew: Väter und Söhne
Jan Steinbach, (alias Holtkötter: Willems letzte Reise
Amos Oz: Judas
Marlen Haushofer: Die Wand
Peter Handtke: Die linkshändige Frau
Ray Bradbury: Fahrenheit 451
2018
Friedrich Christian Delius: Bildnis der Mutter als junge Frau
Margret Atwood: Der Report der Magd
Kazuo Ishiguro: Was vom Tage übrig blieb
Amor Towles: Eine Frage der Höflichkeit
Jane Gardam: Ein untadeliger Mann
Tschingis Aitmatow: Dshamilja
Regina Scheer: Machandel
Natascha Wodin: Sie kam aus Mariupol
Ernest Hemingway: Fiesta
2017
Henry James: Washington Square
Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt
Anne Enright: Das Familientreffen
Thomas Mann: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
Christoph Ransmayr: Der fliegende Berg
Gila Lustiger: Die Schuld der Anderen
Olga Grjasnowa: Der Russe ist einer, der Birken liebt
Daid Foenkinos: Charlotte
Theodor Storm: Der Schimmelreiter
2016
Joseph Roth: Die Geschichte von der 1002. Nacht
Paul Auster: Sunset Park
Anna Seghers: Transit
Nino Haratischwili: Mein sanfter Zwilling
Eve Harris: Die Hochzeit der Chani Kaufman
Thomas Hettche: Pfaueninsel
Juli Zeh: Nullzeit
Lion Feuchtwanger: Die Jüdin von Toledo
Rafik Schami: Sehnsucht der Schwalbe
2015
John Williams: Stoner
Uwe Johnson: Ingrid Babendererde
Patrick Modiano: Im Café der verlorenen Jugend
Yasmina Khadra: Die Attentäterin
Robert Seethaler: Der Trafikant
Wolfgang Herrndorf: Tschick
Robert Musik:Die Verwirrungen des Zöglings Törleß
Zülfü Livaneli: Serenade für Nadja
Jennifer Teege: Amon
Haruki Murakami: Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki
2014
Eugen Ruge: In Zeiten abnehmenden Lichts
Oscar Wilde: Das Bildnis des Dorian Gray
Fjodor Dostojewski: Der Spieler
Elizabeth Strout: Mit Blick aufs Meer
Albert Camus: Der Fremde
Ursula Krechel: Landgericht
Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen
Jenny Erpenbeck: Aller Tage Abend
Sasa Stanisic: Wie der Soldat das Grammophon reparierte
2013
Judith Schalansky: Der Hals der Giraffe
Herman Koch: Angerichtet
Gustave Flaubert: Madame Bovary
Siri Hustvedt: Der Sommer ohne Männer
Martin Walser: Ein liebender Mann
Sibylle Lewitscharoff: Apostoloff
Julian Barnes: Vom Ende einer Geschichte
Michela Murgia: Accabadora
Philip Roth: Empörung
2012
Ilja Trojanow: Der Weltensammler
Gerbrand Bakker: Oben ist es still
Scott F. Fitzgerald: Der große Gatsby
Einar Már Gudmundsson: Engel des Universums
Alex Capus: Eine Frage der Zeit
David Grossman: Eine Frau flieht vor einer Nachricht
Hermann Hesse: Narziß und Goldmund
Sofi Oksanen: Fegefeuer
Gabriel Gracía Márquez: Chronik eines angekündigten Todes
2011
Alaa Al-Aswani: der Jakubijân-Bau
Urs Widmer: Der Geliebte meiner Mutter
Virginia Woolf: Mrs. Dalloway
Urs Widmer: Das Buch des Vaters
Uwe Timm: Rot
Stephan Thome: Grenzgang
Lars Gustafsson: Frau Sorgedahls schöne weiße Arme
Jenny Erpenbeck: Heimsuchung
Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili und die Marquise von O. ...
2010
Richard Yates: Zeiten des Aufruhr
Arthur Schnitzler: Traumnovelle
Katharina Hacker: Die Habenichtse
Per Petterson: Pferde stehlen
Jerome D. Salinger: Der Fänger im Roggen
Martin Mosebach: Der Mond und das Mädchen
Eduard von Keyserling: Wellen
Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns
Ha Jin: Warten
2009
Martin Suter: Die dunkle Seite des Mondes
Maria Barbal: Wie Stein im Geröll
Christa Wolf: Kassandra
Lizzie Doron: Wärst du doch vor dem Krieg gekommen
Wilhelm Genazino: Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman
Birgit Vanderbeke: Das Muschelessen
Irène Némirovsky: Jesabel
Maarten ´T Hart: Der Flieger
Milena Agus: Die Frau im Mond
2008
Magriet de Moor: Sturmflut
Christoph Hein: Der fremde Freund / Drachenblut
Siegfried Lenz: Schweigeminute
Theodor Fontane: Frau Jenny Treibel