Ozobot-Boxen zum Ausleihen ab Klasse 3
Ab sofort können die Robotik-Boxen mit den kleinen, runden Ozobots in der Stadtbibliothek Greven ausgeliehen werden. Sie werden für jeweils einige Wochen an Grevener Schulen verliehen. Zielgruppe sind 3., 4. und 5. Klassen.
Kooperation mit der Medienberatung
Die Box wurde in Kooperation mit der Medienberaterin des Kreises Steinfurt Katja Möhring entwickelt. Lehrerinfos, Entdeckerkarten, Codes und vieles mehr hat sie getestet, zusammengetragen und für Grundschulen optimiert.
- Alle Materialien und viele Links hier
Das Padlet von Katja Möhring ist eine Fundgrube für Ozobots.
Einstieg in der Schule
Mit Ozobots können Kinder ausprobieren, wie Roboter ticken. Ozobots bieten dabei vielfältige Möglichkeiten. Beim einfachen Start fahren die kleinen Computer schwarzen Linien entlang und können so gelenkt werden. Ihre Farbsensoren erkennen Farbcodes. So können sie beschleunigen, abbiegen, sich drehen, tanzen oder umdrehen. Die Linienfarbe steuert, in welcher Farbe die Ozobots leuchten. Über Zeitcodes können Kinder Pausen programmieren, Timer und Rundenzähler einschalten. Die Boxen enthalten laminierte Entdeckerkarten, die einen schnellen Einstieg ermöglichen.
Bei den Entdeckerkarten E1 geht es um die Entdeckung der verschiedenen Codes, bei den E2 Karten können die Schüler die gelernten Codes einsetzen, um eine Aufgabe zu lösen. Wahrscheinlichkeitsrechnung kann man lernen, wenn man die Ozobots als Würfelersatz nutzt. All dies kann ohne Tablet oder Laptop genutzt werden.
Ozobot mit Tablet oder Laptop nutzen
Wenn in den Schulen Tablets oder Laptops / PCs und Wlan vorhanden ist, bieten die Ozobots weitere Möglichkeiten. Statt auf Papier kann man die Ozobots auch auf dem Tablet laufen lassen (App: Ozobot)
Mit dem kostenfreien Programm Ozoblockly kann man am Computer ein Programm schreiben. Blockly findet man auch bei vielen anderen Tools (Lego, Calliope …). Programmierbausteine lassen sich beliebig kombinieren. Anschließend lässt sich das geschriebene Programm über Lichtsignale vom Computer auf den Ozobot übertragen. Der führt danach das Programm auf. So können – ohne Linien – z.B. Tänze choreographiert werden.
Weitere Projekte: Rotkäppchen, Gespenster oder Laufrad
Wenn die Schüler die Grundlagen gelernt haben, kann man mit den Ozobots spannende Projekte umsetzen. Im Internet - im Padlet von Katja Möhring und auf Youtube - findet man viele Anregungen. Zum Beispiel das Märchen Rotkäppchen, das jemand vorliest und der Ozobot läuft dazu als Rotkäppchen über ein Papier mit Wald, Wolf und Großmutter und gibt die Emotionen wieder: Angst vor dem Wolf? Schnell weg!
Mit Ozobots kann man Klötzchen schieben und so Logistik simulieren oder den Ozobot als Hamster durch ein Laufrad laufen lassen.
Es gibt einen tollen Film, in dem ein Ozobot als leuchtender Geist durch ein altes Haus spukt. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Die vielseitigen Nutzungen machen den Ozobot zu einem interessanten Tool, dass Mädchen wie Jungen gleichermaßen fasziniert.
Mit ihm können viele Anforderungen aus dem Medienkompetenzrahmen - besonders Spalte 6 - abgedeckt werden.
4 Ozobot-Boxen Bit 2.0 zum Ausleihen / demnächst auch 1 Koffer mit Ozobot Evo
Zielgruppe: ab Klasse 3
Inhalt:
- 16 Ozobots
- Unterrichtsvorschläge: Entdeckerkarten E1 bis E3
- Codes auf wiederverwendbaren Etiketten gedruckt, Code-Karten
- Ladegeräte, Stifte, Würfel, Karten, Stoppuhr ...
Ausleihe: Grevener Grundschulen oder OGS können Boxen für eine Jahrgangsstufe für einige Wochen ausleihen. In den Ferien stehen die Boxen auch anderen Gruppen zur Verfügung.
Reservierung: Die Boxen können langfristig reserviert werden.
Start: Wenn gewünscht, kann der Start mit einer Klasse in der Stadtbibliothek stattfinden. Vereinbaren Sie einen Termin.
Kosten: Die Ausleihe ist kostenlos. Bei intensiver Nutzung müssen weitere Stifte gekauft werden.
Das Projekt Make IT wird vom Land NRW und von der Stadt Greven finanziert.
Links
- Padlet über Ozobots
Im Padlet von Katja Möhring finden Sie alle Materialien und viele weitergehende Informationen und Ideen anderer Schulen.
- Lernmaterialien zu Ozobots, BlueBots und Thymios der Uni Münster, Raphael Fehrmann
Um Lehrkräfte bestmöglich bei der Umsetzung digitaler Bildung zu unterstützen und das Potenzial auszuschöpfen, welches die Lernroboter bieten, haben wir im Rahmen meines Forschungsprojekts "Lernroboter im Unterricht" im Verlauf der letzten Monate 50 Unterrichtsmodule erstellt. Diese adressieren verschiedene Schulformen, Altersklassen und Fächer. Alle Materialien sind auf unserer Website jeweils mit einem Video, dem Lehrkraft-Material, dem Schüler*innen-Material und nötigem Begleitmaterial hinterlegt und als CC-BY kostenfrei verfügbar
- Informationen zum Projekt Make IT der Stadtbibliothek
- Medienkompetenzrahmen.nrw.de
- weitere Angebote für Schulen